Bau eines Kugelwolkenmodells
Heute befasse ich mich mit dem Bau eines Atommodells und zwar mit dem Kugelwolkenmodell. Für die, die nichts mit diesem Begriff anfangen können: keine Panik, denn ich werde Euch kurz erklären woher dieses Modell...
gak-science.de
Auflistung aller Beiträge, die von Hendrik (SF21) verfasst wurden.
Heute befasse ich mich mit dem Bau eines Atommodells und zwar mit dem Kugelwolkenmodell. Für die, die nichts mit diesem Begriff anfangen können: keine Panik, denn ich werde Euch kurz erklären woher dieses Modell...
Heute erzähle ich Euch Genaueres zu den neuen Aufgaben der Internationalen Physik-Olympiade 2021. Schon bereits am Anfang möchte ich Euch mitteilen, dass die diesjährigen Aufgaben nur für Schüler ab Klasse 11 geeignet sind, da...
Die Homepage des Seminarfachs „Faszination Naturwissenschaften“ vom Gymnasium Am Kattenberge. Interessantes und Nützliches rund um alle MINT-Fächer.
28.02.1930 – heute vor 91 Jahren
Leon Neil Cooper, US-amerikanischer Physiker (Nobelpreis für Physik 1972, BCS-Theorie zur Supraleitung in Metallen)
28.02.1925 – heute vor 96 Jahren
Richard Dalitz, australischer Physiker (Dalitz-Paar, Dalitz-Diagramm)
28.02.1901 – heute vor 120 Jahren
Linus Pauling, US-amerikanischer Chemiker (Nobelpreis für Chemie 1954, Friedensnobelpreis 1962, Erklärung von chemischen Bindungen)
28.02.1683 – heute vor 338 Jahren
René-Antoine Ferchault de Réaumur, französischer Naturforscher (Réaumur-Temperaturskala)
01.03.1910 | Archer J. P. Martin |
02.03.1902 | Edward Condon |
02.03.1878 | Wander Johannes de Haas |
03.03.1845 | Georg Cantor |