Was ist Numerik?
In meiner Facharbeit habe ich mich mit dem mathematischen Themengebiet der Numerik auseinandergesetzt. Aber was ist das und wann braucht man das? In einigen Fällen stößt die Mathematik an ihre Grenzen. Will man beispielsweise...
gak-science.de
Auflistung aller Beiträge, die in der Kategorie Rund um die Seminarfacharbeit abgelegt wurden.
In meiner Facharbeit habe ich mich mit dem mathematischen Themengebiet der Numerik auseinandergesetzt. Aber was ist das und wann braucht man das? In einigen Fällen stößt die Mathematik an ihre Grenzen. Will man beispielsweise...
In meiner Facharbeit habe ich mich damit beschäftigt, wie sich Laub- und Nadelbäume auf den Boden ihres Standortes auswirken. Dazu habe ich sowohl in einem Laub- als auch Nadelwaldgebiet Bodenproben genommen und Untersuchungen auf...
Für meine Facharbeit über die Ionenwanderung habe ich Stoffe verwendet, die, wenn man sie in Wasser gibt, starke Farben hervorrufen. Ein Stoff wird super violett, die Färbung ist so intensiv, dass nur kleinste Mengen...
In meiner Facharbeit habe ich mich mit Aquarellfarben aus der Tube befasst. Ziel war es herauszufinden, wie viel Wasser ich mit der Farbe vermischen muss, um eine optimale Aquarellfarbe zu erhalten. Dazu habe ich...
Der Taschenrechner unserer Schule – TI-82 STATS – ist programmierbar. Spiele wie Snake, Schiffe versenken, Memory oder Flappy Bird liefen alle bereits auf meinem GTR. Ein Problem: das Gerät ist langsam, denn der Prozessor...
Bei einem Experiment in meiner Facharbeit habe ich wässrige Zuckerlösungen mit einem Gasbrenner erhitzt. Durch das Erwärmen verdampft das Wasser der Lösung. Um zu verhindern, dass der Wasserdampf das Reaktionsgemisch verlässt, wird ein Rückflusskühler...
In meiner Facharbeit habe ich mich mit der Eindämmung Kondenswassers in Frischhalteboxen beschäftigt und im Zuge dessen mit verschiedenen Einflüssen auf Schimmelbildung befasst. Darunter fiel die Verwendung von hygroskopischen Stoffen, wie beispielsweise Kochsalz. Die...
In meiner Facharbeit habe ich Bodenproben mit einem Riesenhammer genommen, dem sog. Pürckhauer und war damit der Star auf dem Schulhof. Insbesondere die jüngeren Schüler:innen aus Klasse 5 und 6 rätselten, was ich wohl...
von Friederike (SF22) · Published 05.02.2022 · Last modified 04.02.2022
Zur Bestimmung von Zucker in Lösungen gibt es verschiedene Analysetechniken. Dazu zählen unter anderem die Luff-Schoorl-Methode und das Verfahren nach Grad Brix mittels eines Brix-Refraktometers. Im Zuge meiner Facharbeit beschäftigte ich mich mit der...
von Friederike (SF22) · Published 10.09.2021 · Last modified 09.09.2021
Der Umgang mit mathematischen Formeln und chemischen Reaktionsgleichungen, die in den Text eingefügt werden sollen, kann sehr nervenaufreibend und zeitaufwändig sein. Vor allem, wenn man nicht weiß, wie man es angehen soll. Dadurch werden...
Wenn ihr in letzter Zeit auf unserem Schulacker wart, ist euch vielleicht die Ackerfläche meines Forschungsprojekts für meine Facharbeit aufgefallen. Für meine Seminarfacharbeit habe ich mir zum Ziel gesetzt, den Einfluss der Konzentration eines...
Seit neuestem haben wir an unserer Schule ein Brix-Refraktometer zur Bestimmung des Zuckergehalts, das durch unser Preisgeld vom Heiner-Schönecke-Preis finanziert werden konnte. Das Refraktometer eignet sich für jegliche transparente Flüssigkeiten wie Fruchtsäfte und andere...
Januar | |
12.01.2023 | Schulwettbewerb Jugend präsentiert |
16.01.2023 | Jugendwettbewerb Informatik |
26.01.2023 | Junior Science Cafe am GAK |
31.01.2023 | Meldung MINT-EC-Zertifikat (Jg. 13) |
Februar | |
14.02.2023 | Regionalwettbewerb Jugend forscht |
31.01.1929 – heute vor 94 Jahren
Rudolf Mößbauer, deutscher Physiker (Nobelpreis für Physik 1961, Mößbauer-Effekt, Mößbauer-Spektroskopie)
02.02.1786 | Jacques Binet |
02.02.1881 | Gustav Herglotz |
02.02.1893 | Cornelius Lanczos |
02.02.1896 | Kazimierz Kuratowski |
03.02.1890 | Paul Scherrer |
03.02.1910 | Rupert Viktor Oppenauer |