Unsere Biologie-Sammlung – ein Blick hinter die Kulissen

Tritt ein in die faszinierende Welt der Biologie! In diesem Beitrag gebe ich euch einen Einblick in die Biologie-Sammlung bei uns am GAK. Zu finden ist sie im zweiten Stockwerk im Naturwissenschaftstrakt und nimmt ungefähr eine Fläche von 70 Quadratmetern ein. Geleitet wird die Sammlung von Be.
Wenn man die Sammlung betritt, fallen sofort mehrere eindrucksvolle Geweihe und große Tierpräparate, wie zum Beispiel der präparierte Fuchs, auf. Des Weiteren umfasst die Biologiesammlung unserer Schule zahlreiche Modelle, Fachliteratur, größere und kleinere Präparate und Laborausrüstung sowie Materialien. All das ist auf vier große Schränke verteilt und nach Themen sortiert. Es findet sich Verschiedenstes vom Bereich der Evolution über die Wirbeltiere bis hin zur Neurophysiologie. Somit kann die Biologie Sammlung von dem 5. Jahrgang bis in die Oberstufe und für den Unterricht der Leistungskurse genutzt werden. Die Exponate ermöglichen es Schülerinnen und Schülern unserer Schule, über das Leben praktisch zu lernen, indem sie selber im Unterricht aktiv werden können.

Im Biologieunterricht lernt man oft nur in der Theorie über die unterschiedlichen Lebewesen und Ökosysteme. Die Biologiesammlung bringt nun die Theorie in die Praxis. Mithilfe der Sammlung ist es möglich, dass Lehrkräfte Exponate mit in den Unterricht einbeziehen und sich die Schülerinnen und Schüler daher die Strukturen von Tieren und Pflanzen genauer anschauen oder sogar selber in den Händen halten können. Dies ist oft viel anschaulicher als eine Abbildung im Schulbuch. Durch praktische Übungen, wie das Arbeiten mit dem Mikroskop, bleibt das Gelernte viel stärker in Erinnerung.

Die Sammlung fördert nicht nur das Interesse an Naturwissenschaften, sondern ermöglicht auch das Erlernen von wissenschaftlichen Beobachtungen und ihre Dokumentation. Außerdem können Schülerinnen und Schüler Forschungskompetenzen entwickeln. Die Sammlung bietet ihnen eine Grundlage für Projekte und Experimente, wodurch das kritische Denken und die Problemlösefähigkeit gefördert wird. Darüber hinaus werden die Lernenden durch das Studium der Biodiversität und der Ökosysteme für Nachhaltigkeit und Umweltschutz sensibilisiert.