Bilder vom Stratosphärenflug
Die Klasse 10d hat ein sehr spannendes Projekt realisiert: sie haben einen Wetterballon in die Stratosphäre in ca. 36000 m Höhe geschickt, um eigene Experimente am Rande zum Weltall zu beobachten und Messdaten zu...
gak-science.de
Die Klasse 10d hat ein sehr spannendes Projekt realisiert: sie haben einen Wetterballon in die Stratosphäre in ca. 36000 m Höhe geschickt, um eigene Experimente am Rande zum Weltall zu beobachten und Messdaten zu...
Im MINT-Schaukasten haben Df und ich Informationen zu der sehr inspirierenden Wissenschaftlerin Marie Curie und ein 3D-gedrucktes Bildnis von Madame Curie ausgestellt . Zusätzlich gibt es dort auch ein Marie Curie-Rätsel zu finden, bei...
Sicherlich ist allen Leserinnen und Lesern unseres MINT-Blogs aufgefallen, dass neulich der Regionalwettbewerb von Jugend forscht in Lüneburg war. Dort konnte ich natürlich auch den Jugend forscht-Jahrespin für das Jahr 2025 einheimsen. Diesen habe...
Tritt ein in die faszinierende Welt der Biologie! In diesem Beitrag gebe ich euch einen Einblick in die Biologie-Sammlung bei uns am GAK. Zu finden ist sie im zweiten Stockwerk im Naturwissenschaftstrakt und nimmt...
Neulich war die Siegerehrung des Regionalwettbewerbs Jugend forscht in Lüneburg. Unsere Schule war durch Nils aus Jg. 13 mit seinem Projekt „Primzahlen in der RSA-Verschlüsselung“ vertreten, das im Fachgebiet Mathematik/Informatik angetreten ist. Nach der...
Erli und Glasi sind unsere beiden Freunde, die uns in Chemiestunden und anderen schönen Lebenslagen begleiten. Manchmal sind die beiden aber auch in der Weltgeschichte unterwegs! Hgm hat im vergangenen Jahr das Arrhenius-Denkmal in...
Am vergangenen Mittwoch unternahmen alle Schülerinnen und Schüler unserer fünf Klassen aus Jahrgang 5 einen Ausflug in die benachbarte Zukunftswerkstatt. Dort konnten sie durch eine spannend konzipierte „Schnitzeljagd“ die vielfältigen Angebote der Zukunftswerkstatt an...
Die Aufgaben der Chemie-Olympiade sind umfangreich und sehr anspruchsvoll. Es ist sehr erfreulich, dass sich Schülerinnen und Schüler jedes Jahr wieder intensiv damit auseinandersetzen. Nachdem im Herbst die erste Runde abgeschlossen war, konnten sich...
Im letzten Jahr haben wir im Rahmen unseres Naturwissenschaften-Forderkurses bei Ky eine intelligente Bewässerungsanlage entwickelt und auf der IdeenExpo präsentiert. Unser Ziel war es, die Besucher für dieses Konzept zu begeistern und unser Vorgehen...
In diesem Beitrag zeige ich euch, wie wir im Physikunterricht am GAK die Lorentzkraft und ihre Abhängigkeit von der Länge des Leiters untersucht haben. Das Experiment fand im Rahmen des Physikunterrichts im Leistungskurs Stn...
Hast du dich schon einmal gefragt, was bei der Lösung von Kaliumnitrat in Wasser passiert und wie man daraus die Lösungsenthalpie berechnen kann? Dieses Experiment haben wir neulich im Chemieunterricht des Jahrgangs 12 durchgeführt...
Im Juni dieses Jahres durften wir, der damalige Naturwissenschaft-Forder-Kurs aus Jahrgang elf, ein Projekt auf der Ideenexpo 2024 (Wettbewerb Ideenfang) vorstellen. Etwa ein halbes Jahr hatten wir Zeit ein vollautomatisches Bewässerungssystem für Zimmerpflanzen inklusive...
Der Naturwissenschaften-Forderkurs hat im vergangenen Schuljahr mit Ky eine intelligente Bewässerungsanlage geplant, gebaut, programmiert und dann schließlich auch auf der IdeenExpo für insgesamt 430.000 Besucher ausgestellt. In diesem Artikel erzähle ich euch, womit wir...
Wäre es nicht cool, sein eigenes Messgerät in der Hosentasche jederzeit verfügbar und überall bereit zu haben? Denselben Gedanken hatten die Studenten der RWTH Aachen ebenfalls und entwickelten die Smartphone-App phyphox (Physical Phone Experiments)....
In diesem Beitrag erkläre ich euch, wie wir (Tim und Johannes aus dem ehemaligen 11. Jahrgang) mithilfe der im Unterricht viel genutzten Kalkwasserprobe Kohlenstoffdioxidspeicher entwickelt haben und mit unseren Ergebnissen beim Jugend forscht-Wettbewerb angetreten...
Titrationen werden im Chemiealltag sehr häufig durchgeführt. Dies liegt daran, dass eine Titration zur Bestimmung der Konzentration einer beliebigen Lösung verwendet werden kann. Die Einsatzmöglichkeiten sind daher grenzenlos! Damit also auch du bei deiner...
Ihr habt im Alltag bestimmt schon einmal gehört, dass eine Säure sehr stark oder eher schwach ist. Doch woher stammen eigentlich diese unterschiedlichen Säurestärken? Ich glaube jedem ist bewusst, wenn man eine Säure mit...
Treuen Leserinnen und Lesern ist sicherlich bekannt, dass ich in meinem Büro eine wertvolle Sammlung von Jugend forscht-Pins aufbewahre. In jedem Wettbewerbsjahr von Jugend forscht gibt es nämlich einen zum Jahresmotto des Wettbewerbs passenden...
Während der Feierstunde zur Abiturzeugnisvergabe in der vergangenen Woche wurden einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule besonders geehrt. Zum einen wurden fünf MINT-EC-Zertifikate vergeben (kann man hier nachlesen), zum anderen wurden aber auch manche...
Das MINT-EC-Zertifikat ist eine Auszeichnung für Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Schullaufbahn bemerkenswerte Leistungen und ein besonderes Engagement in den MINT-Fächern gezeigt haben. Das Zertifikat kann u.a. sehr hilfreich bei Bewerbungen in der...
Derzeit findet die Ideenexpo in Hannover statt und wir stellen dort ein Projekt unserer Schule vor. Die Schülerinnen und Schüler aus dem Forderkurs Naturwissenschaften aus Jahrgang 11 haben mit Ky einen intelligenten Pflanzenbewässerungsautomaten entwickelt,...
Auch in diesem Jahr organisierte die Constructor University in Bremen in Kooperation mit dem MIT (Massachusetts Institute of Technology) und JETBRAINS drei einwöchige Workshops in den Fachbereichen der Physik, Chemie und Robotics, dessen Inhalte...
Unser MINT-Blog wird heute auf den Tag genau vier Jahre alt, dazu möchte ich ganz herzlich gratulieren. MINT-Bildung ist wichtig! Es freut mich sehr, dass es am GAK viele tolle Angebote aus dem MINT-Bereich...
Neulich war die Siegerehrung des Regionalwettbewerbs Jugend forscht, an dem wie immer viele Projekte unserer Schule teilnahmen. In allen Projekten steckte eine lange Vorbereitungszeit von ungefähr einem halben Jahr, die mit der Projektplanung, dem...
Unsere Schule hat den Preis für die kontinuierlichste Teilnahme an der niedersächsischen Vorauswahl der Internationalen Chemie-Olympiade (IChO) gewonnen und kürzlich in einer Feierstunde beim Verband der chemischen Industrie (VCI Nord) in Hannover überreicht bekommen....
Der Regionalwettbewerb Jugend forscht fand in diesem Jahr am 8. und 9. Februar in Lüneburg statt, eines unserer Projekte (das von Benno) nimmt allerdings erst am 20. und 21. Februar am Regionalwettbewerb in Celle...
Seit 2015 ist unsere Schule eine MINT-EC-Schule und damit Teil des nationalen Excellence-Schulnetzwerks, in dem sich Schulen mit besonders herausragenden Angeboten und Konzepten im MINT-Bereich versammeln. Die MINT-EC-Auszeichnung muss regelmäßig in einem aufwendigen Verfahren...
Hast du schon einmal vom Prinzip von Le Chatelier gehört? Nein? Es besagt, dass wenn das chemische Gleichgewicht durch Temperatur-, Konzentrations- und Druckänderungen gestört wird, es sich so verschiebt, dass die Störung vermindert wird....
Sind Künstliche Intelligenzen eine Gefahr für uns oder bieten sie uns Möglichkeiten für eine bessere Zukunft? Diese Frage stellten sich die Schüler*innen der 10D und veranstalteten aus diesem Anlass, unter Aufsicht von Bei ein,...
Im Zuge meiner Facharbeit in Jahrgang 13 habe ich mir die Frage gestellt, inwiefern die Rotation eines Balles seine Flugbahn beeinflussen kann. Zur Untersuchung dieser Frage habe ich mir folgendes, kleines Experiment überlegt: Zunächst...
In meiner Facharbeit habe ich untersucht, welche Auswirkungen farbiges Licht auf das Wachstum von Pflanzen hat. Um jedoch den LED-Streifen, den ich als Lichtquelle auserkoren hatte, anzusteuern, brauchte ich ein Programm, welches Datensignale an...
Als ich kurz vor dem Abi stand, hatte ich eigentlich nur zwei Dinge im Kopf: 1. Wie schaffe ich mein Abi? Und 2. Was mache ich danach? Die erste Frage ließ sich verhältnismäßig leicht...
Nachdem ich 2015 (ja, ist schon eine Weile her) mein Abitur gemacht habe, begann ich 2016 das Studium der Humanmedizin in Kiel. Kiel hat einen klassisch aufgebauten Studiengang mit zwei Jahren Vorklinik, dem Physikum...
Im Dezember findet wieder der Wettbewerb „Physik im Advent“ statt. 24 Physikrätsel warten auf euch und es gibt tolle Preise zu gewinnen! 🙂 Zu dem Wettbewerb hat uns Lr ein Informationsschreiben und eine Materialliste...
Derzeit gibt es die Möglichkeit, an vielen verschiedenen Wettbewerbe aus verschiedenen MINT-Fächern teilzunehmen! Neben der großen Freude, sich intensiver mit Inhalten aus dem eigenen Lieblingsfach zu beschäftigen, kann man auch Preise, Urkunden und Anerkennung...
Besuchst du die 5.-10. Klasse? Dann ist es bald wieder soweit! Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und somit auch die jährlichen Matheaufgaben im Advent. Jedes Jahr gibt es neue Aufgaben, die rundum Weihnachten...
Die Aufgaben der Chemie-Olympiade sind umfangreich und sehr anspruchsvoll. Es ist sehr erfreulich, dass sich Schülerinnen und Schüler intensiv damit auseinandersetzen, die Bearbeitungszeit lief vom Frühjar bis Mitte September. Nun ist die Auswertung der...
Vom vergangenen Donnerstag bis Samstag war ich mit Hm auf der jährlichen Schulleitertagung von MINT-EC, die in diesem Jahr an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg stattfand. Hier trafen sich Vertreter aus allen MINT-EC-Schulen Deutschlands....
In den Herbstferien habe ich an einem zweitägigen Schnupperstudium Chemie an der Uni Hamburg teilgenommen. Bei der Bewerbung musste man sich zwei Experimente aus den verschiedensten Bereichen der Chemie aussuchen, die die Universität anbietet....
MINT-EC bietet für Schülerinnen und Schüler von MINT-EC-Schulen im Frühjahr 2024 wieder viele hochkarätige Camps und Workshops an. Die Veranstaltungen richten sich normalerweise an Schüler/innen ab 16 Jahren und sind sehr gut organisiert. Ich...
Hier folgt nun der dritte und letzte Teil unserer großen Stockholm-Challenge! Die beiden vorherigen Berichte zu Teil 1 und Teil 2 findest du unter den folgenden Links: Aufgabe 8: Im Vasa-Museum Aufgabe 9: Typisch...
Nachdem wir neulich schon den ersten Teil unserer großen Stockholm-Challenge veröffentlicht hatten, folgt hier nun der zweite Teil. Aufgabe 5: Im Nobelpreis-Museum Erkunde das Nobelmuseum. Fotografiere ein Ausstellungsstück, das du besonders hervorhebenswert findest. Lade...
Der Einsendeschluss für erste Runde der 56. Chemieolympiade ist vorbei und das heißt Daumendrücken, ob man sich für die nächste Runde qualifiziert hat! Mit nur 50 % an richtigen Antworten kommt man in die zweite...
Neulich war das Seminarfach Faszination Naturwissenschaften auf Reisen in Stockholm. Während der fünf Tage vor Ort mussten die Teilnehmer*innen einige (kniffelige) Foto-Aufgaben bearbeiten. Natürlich gab es auch tolle Preise zu gewinnen! In diesem Beitrag...
In meinem Jugend forscht-Projekt „Gemälde in Gefahr – Wie gut versiegeln Versiegler wirklich?“ von 2023 habe ich die Strapazierfähigkeit von unterschiedlichen Versieglern getestet. Mich hat interessiert, wie ich meine Acrylbilder am besten vor äußeren...
Beim kürzlichen Finale von Jugend präsentiert in Berlin hat Bjarne aus der Klasse 8c mit seiner Präsentation zum Thema „Warum schmeckt Tomatensaft im Flugzeug besser? – Beeinflusst Fliegen unsere Sinne?“ einen Platz unter den...
Die Urkunden des „Internationalen Chemiewettbewerbs RACI“, der im vergangenen Schuljahr stattfand, sind kürzlich in der Schule eingetroffen. Dabei konnten Anna, Benno und Tim aus dem 13. Jahrgang die sehr gute „High Distinction“-Wertung erlangen –...
Als ich vor ein paar Wochen in Jahrgang 12 kam, wurde ich bereits am ersten Tag mit der Nachricht überrascht, man solle seinen Stundenplan anhand der gegebenen Kurslisten und der Stundenplanvorlage selber erstellen. Da...
Vor einem Jahr hatte ich bereits einen Beitrag zu Straßenschildern mit Chemierelevanz geschrieben, jetzt kommt die Fortsetzung. In dem damaligen Beitrag ging es um Straßenschilder in der schwedischen Ortschaft Ytterby, die wir letztes Jahr...
Erli und Glasi sind unsere beiden Freunde, die uns in Chemiestunden und anderen Lebenslagen begleiten. Sie helfen uns z.B. auch bei der Raumsuche in der Schule, weil sie auf jedem Türschild im MINT-Bereich zu...
Das MINT-EC-Zertifikat kann Schülerinnen und Schülern mit dem Abiturzeugnis verliehen werden. Es dokumentiert u.a. besonderes Engagement und Interesse an den MINT-Fächern während der gesamten Schullaufbahn. Die Vergabe des Zertifikats ist an strenge Auflagen und...
Nachdem wir kürzlich schon von den Erfolgen besonders herausragender Schülerinnen bei dem Experimentalwettbwerb „Das ist Chemie!“ berichteten, kommt hier die Meldung, dass unsere Schule in diesem Jahr bei dem Wettbewerb auch noch mit einem...
Seit zehn Jahren sind wir regelmäßig beim niedersächsischen Experimentierwettbewerb „Das ist Chemie“ dabei, im vergangenen Durchgang mit insgesamt 76 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 35 Gruppen. Rahel, Amelie, Celina, Katja (alle ehem. 5d) sowie Friederike,...
Nachdem im ersten Teil schon einige spannende Module eines Maschinenbaustudiums an der HAWbeschrieben worden sind, folgt hier nun die Fortsetzung. Mechanik In Mechanik lernt man die Grundlagen, um Kräfte in Konstruktionen berechnen zu können....
Gastbeitrag, Studien- und Berufsberatung
von Jannis (SF21) · Published 10.08.2023 · Last modified 11.08.2023
Nachdem ich 2021 mein Abitur gemacht habe, möchte ich hier nun gerne einen Artikel über mein Maschinenbaustudium an der HAW veröffentlichen. Der Studiengang, welchen ich studiere, heißt genaugenommen „Maschinenbau und Produktion“, da im weiteren...
Selbst erstellte Animationen machen nicht nur einen guten Eindruck beim Präsentieren, es macht zusätzlich auch noch Spaß sie selbst zu erstellen. Aber was braucht man dafür, wo fängt man an und wie bekomme ich...
Auch in diesem Jahr wurde wieder der MINTernational Physics Workshop von der Constructor University in Bremen angeboten. Bei dem Workshop, welcher bereits im Januar 2023 stattfand, war das GAK auch mit einigen Schülern aus...
von Anna (SF24), Sarah (SF24) · Published 06.08.2023 · Last modified 01.08.2023
Was genau ist ein Spektralfotometer? Wie funktioniert es? Und wofür wird es verwendet? All diese Fragen soll dieser Blogbeitrag beantworten. Das GAK besitzt ein Libra S6 Spektralfotometer von Biochrom. Ein Spektralfotometer ist ein Gerät,...
von Tim (SF24), Kolja (SF24) · Published 05.08.2023 · Last modified 01.08.2023
Heute stellen wir euch den Vernier Go Direct™ O2 Gas Sensor vor, der uns am GAK zur Verfügung steht. Der Sensor misst die Lufttemperatur in Grad Celsius (°C), Grad Fahrenheit (°F) oder Kelvin (K)...
In der Medizin benutzt man häufig sogenannte Sauerstoffelektroden. Aber was ist das eigentlich? Mithilfe der Sauerstoffelektrode kann man den Sauerstoffgehalt in einer zu untersuchenden Probe ermitteln. So sieht eine Sauerstoffelektrode aus unserer Schule aus:...
von Benno (SF24), Niklas (SF24) · Published 03.08.2023 · Last modified 01.08.2023
Das Eintauchphotometer ist ein Messgerät aus unserer Chemiesammlung, welches die Lichtdurchlässigkeit (auch Transmission) von Flüssigkeiten ermittelt. Dadurch können bestimmte Stoffe nachgewiesen werden oder der Verlauf von Trübungsreaktionen dargestellt werden. Die Funktionsweise des Photometers ist...
Heute werde ich euch das Spektrometer vorstellen, eins von den vielen verschiedenen Messgeräten, die wir am GAK für Experimente zur Verfügung haben. Ein Spektrometer benutzt man zur Untersuchung von Lichtquellen, um die Wellenlängen dieser...
Hast du dich schon mal gefragt, womit die Leitfähigkeit eines flüssigen Stoffes messen kann? Das ist ganz einfach, und zwar mithilfe eines Leitfähigkeitssensors. Der Sensor besteht aus einer stromführenden Elektrode und aus einem Temperatursensor....
Ein großer Bestandteil unseres Lebens, sowie des Unterrichts in der Schule, ist die chemische Verbindung Kohlestoffdioxid. Unter anderem befindet es sich in der Luft und trägt z.B. einen Teil zur Photosynthese bei. Um den...
Während der Feierstunde zur Abiturzeugnisvergabe am gestrigen Tage wurden einige Schülerinnen und Schüler unserer Schule besonders geehrt. Zum einen wurden 13 MINT-EC-Zertifikate vergeben (kann man hier nachlesen), zum anderen wurden aber auch manche Schülerinnen...
Das MINT-EC-Zertifikat ist eine Auszeichnung für Schülerinnen und Schüler, die in ihrer Schullaufbahn bemerkenswerte Leistungen und ein besonderes Engagement in den MINT-Fächern gezeigt haben. Das Zertifikat kann u.a. sehr hilfreich bei Bewerbungen in der...
Erstmals am GAK wurde „Junior präsentiert Kids“ durchgeführt. Dieser Ableger des Wettbewerbs „Jugend präsentiert“ ist speziell für die jüngeren Schülerinnen und Schüler konzipiert und richtet sich bei uns an der Schule an Schülerinnen und...
Auch dieses Jahr findet wieder die IChO (Internationale Chemie-Olympiade) statt und ab sofort können alle Schülerinnen und Schüler ab Jg. 11 die Aufgaben der 1. Runde bearbeiten. Die Aufgaben sind etwas umfangreicher und erfordern...
Es gibt viele Schülerwettbewerbe aus dem MINT-Bereich, die zu verschiedenen Zeiten stattfinden und sich auch noch an verschiedene Altersgruppen richten. Um diese etwas zu sortieren, haben wir einen MINT-Wettbewerbskalender erstellt, der auch als PDF...
MINT-EC bietet für Schülerinnen und Schüler von MINT-EC-Schulen im Herbst 2023 wieder viele hochkarätige Camps und Workshops an. Die Veranstaltungen richten sich an Schüler/innen ab 16 Jahren und sind sehr gut organisiert. Ich habe...
Auch in diesem Jahr startet die IPhO in ihre nächste und damit 54. Runde. Die Endrunde findet dieses Jahr im Iran statt. Thematisch beschäftigen sich die Aufgaben der diesjährigen 1. Runde vor allem mit...
Johannes aus der 10e hat bei der Landesrunde des Wettbewerbs „Chemie – die stimmt!“ den 2. Platz erreicht! Damit hat er sich für die folgende Runde qualifiziert, bei der die Landesbesten aus verschiedenen Bundesländern...
Neulich war der Landeswettbewerb von Jugend forscht (Schüler experimentieren) in Einbeck, bei dem wir den zweiten Platz im Fachgebiet Physik belegten. Wir wollen euch noch etwas mehr über unsere Erlebnisse während der drei Tage...
Der Landeswettbewerb von Jugend forscht (Schüler experimentieren) fand vom 13. bis 15. April 2023 in Einbeck statt. Das Projekt „Walnuss“ von Paul, Erik und Mika aus der Klasse 8d belegte dort einen sehr erfolgreichen...
Kürzlich hatte ich von den Jugend forscht-Postern berichtet, die seit Kurzem ihren Platz im NAT-Gang gefunden haben und dort betrachtet werden können. Neu im NAT-Gang sind außerdem die Jugend forscht-Reklameplakate der vergangenen Jahre, die...
Im NAT-Gang, dem Flur im naturwissenschaftlichen Bereich der Schule, sind seit kurzem neue Bilderrahmen angebracht, in denen die wissenschaftlichen Posterbeiträge unserer Jugend forscht-Projekte ausgestellt sind. Nachdem die Rahmen kürzlich angeschafft wurden, hat der Hausmeister...
Neulich haben wir als Seminarfach Naturwissenschaften, wie bereits der Kurs vor uns, einen Ausflug an die Technische Universität Hamburg (TUHH) gemacht, um dort etwas über Verfahrenstechnik zu lernen. Verfahrenstechnik klingt zwar so, hat aber...
In der Woche der Chemie-Workshops an der Constructor University in Bremen (siehe meinen Beitrag dazu) durften wir leider nicht selbst experimentieren, aber ein sehr spannendes Experiment sehen. In diesem Experiment handelt es sich um...
Am 16. Juni 2023 werden wir den Chemiewettbewerb ICQ (International Chemistry Quiz) bei uns an der Schule durchführen. Der vom Royal Australian Chemical Institute (RACI) organisierte Wettbewerb findet in vielen Ländern weltweit statt und...
In meinem Jugend forscht-Projekt damals in der 10. Klasse habe ich mich mit den Eigenschaften von Hefe und Sauerteig beschäftigt, um herauszufinden inwiefern diese zur Verwendung in Brennstoffzellen geeignet sind. Zu diesen Eigenschaften gehören...
Seit einer ganzen Weile sind alle Facharbeiten abgegeben. Meine war zur Elektrolyse von Wasser im Hofmannsche Zersetzungsapparat. Um den Versuch durchzuführen, benötigt man zwei Elektroden, in meinem Fall aus Platin, einer Spannungsquelle, einen Elektrolyten...
Am Tag der offenen Tür am Gymnasium Am Kattenberge hat das naturwissenschaftliche Seminarfach unter der Leitung von Gd und Hgm mit den Grundschülern zusammen Experimentiert. Die jüngeren Kinder haben gelernt, wie sie mit Filterpapier...
An Tag der öffnen Tür zeigten die Schüler*innen aus der Laborklasse den Grundschüler*innen einen kleinen Einblick in die Welt der Naturwissenschaften mithilfe von kleinen Experimenten. Den Experimenten zum Thema „Milch – mehr als ein...
Neulich war der Tag der offenen Tür an unserer Schule. Dort gab es viel zu besichtigen, unter anderem auch die AG Elektronik-Informatik, geleitet von Ky. Ihr derzeitiges Projekt ist der „Aquatimer“. Hierbei handelt es...
Am Freitag, den 17.03., war der Tag der offenen Tür am GAK. Dort wurden unter anderem die unterschiedlichen Schulfächer vorgestellt. Im Naturwissenschaftstrakt konnte man einen Blick in das MINT-Angebot unserer Schule erhaschen. Daher war...
Am 17.03.2023 gab es endlich mal wieder den Tag der offenen Tür am Gymnasium Am Kattenberge und alle Naturwissenschaften haben etwas ausgestellt. So natürlich auch die Fachschaft Biologie. Hier gab es sechs verschiedene Stationen,...
Alle zwei Jahre wird in der Zukunftswerkstatt der Heiner-Schönecke-Preis zu bestimmten MINT-Themen vergeben, das Thema des diesjährigen Durchgangs lautete MINT-Projekte zur nachhaltigen Gestaltung von Unterricht, Schule und Schulhof. Eine Gruppe aus unserer Elektronik-AG unter...
Die Welt, in der wir leben, wird immer komplexer und technologiegetriebener, weshalb es von zentraler Bedeutung ist, sich innerhalb und außerhalb der Schule mit den aktuellen MINT-Themen auseinanderzusetzen und schnelle Zugänge zu komplexen Themen...
Vom 23.01.2023 bis zum 27.01.2023 haben einige Schüler/innen des Seminarfachs „Naturwissenschaften“ aus Jahrgang 12 und 13 den Chemistry Workshop an der Constructor University in Bremen besucht. Dort haben wir uns die ganze Woche mit...
Neulich durfte ich an einem Experimentiertag der Leibniz Universität Hannover teilnehmen. Der Tag hat in den Laboren am Institut für organische Chemie stattgefunden. Unter Anleitung mehrerer Doktoranden haben wir in Zweier-Gruppen die Synthese von...
Jan aus Jg. 13 gehört zu den 15 erfolgreichsten Teilnehmern der Chemie-Olympiade in Niedersachsen! Herzlichen Glückwunsch! Als besondere Anerkennung für seine hervorragenden Leistungen in der 2. Runde der Chemie-Olympiade wurde Jan zu einem Experimentiertag...
Aufmerksame Leser unseres MINT-Blogs wissen sicherlich, dass ich in meinem Büro eine wertvolle Sammlung von Jugend forscht-Pins aufbewahre. In jedem Wettbewerbsjahr von Jugend forscht gibt es nämlich einen zum Jahresmotto des Wettbewerbs passenden Pin....
Am vergangenen Mittwoch war die Siegerehrung des Regionalwettbewerbs Jugend forscht, an dem wie immer viele Projekte unserer Schule teilnahmen. Die Siegerehrung fand nachmittags online per Videokonferenz statt und nicht wie sonst üblich vor Ort....
Der Regionalwettbewerb Jugend forscht fand in diesem Jahr endlich wieder in Präsenz statt. Unsere Schule war in diesem Jahr dem Regionalwettbewerb Celle zugeordnet. Die schriftlichen Arbeiten dienen als Grundlage für die Jurygespräche in den...
Gestern haben wir unsere Jugend forscht-Projekte in der Regionalrunde in Celle vorgestellt. Dabei gingen wir von unserer Schule mit neun Projekten an den Start. Nachdem wir angekommen waren, hatten wir viel Zeit, um unsere...
Für naturwissenschaftliche Facharbeiten im Seminarfach, für Jugend forscht-Arbeiten und für eine Vielzahl weiterer Projektarbeiten im MINT-Bereich ist die Recherche in Fachliteratur unerlässlich. Als Schule haben wir allerdings keinen großen Bestand und daher starten wir...
Es ist soweit: dies hier ist der 250. Beitrag in unserem MINT-Blog! Juhu! 🙂 Wie auch bei den anderen Jubiläumsbeiträgen habe ich für diesen 250er-Beitrag ein besonderes Foto herausgesucht. Es zeigt das Molekülmodell eines...
In meiner Facharbeit habe ich die Eigenschaften von verschiedenen Honigen überprüft, um festzustellen, ob sie eine gute Qualität aufweisen und die gesetzlich festgeschriebenen Werte erfüllen. Dazu habe ich die sensorischen Eigenschaften (Farbe, Geruch, Konsistenz...
In meiner Facharbeit bin ich der Frage nachgegangen, wie der Gewinn an Wasserstoff-Molekülen im Hofmannschen Wasserzersetzungsapparat optimiert werden kann. Einen Wasserzersetzungsapparat könnt ihr auf dem Titelbild sehen. Bei einer Wasserzersetzung wird in diesem Apparat...
Vor Kurzem hat der Wettbewerb Physik im Advent-Wettbewerb (PiA) am GAK unter der Aufsicht von Lr stattgefunden. Der Wettbewerb ist ein MINT-Projekt einer besonderen Art, bei dem jährlich vom 1. bis zum 24. Dezember...
11.05.1924 – heute vor 101 Jahren
Eugene Dynkin, russischer Mathematiker (Dynkin-System, Dynkin-Diagramm, Dynkin-Index)
11.05.1924 – heute vor 101 Jahren
Antony Hewish, britischer Radioastronom (Nobelpreis für Physik 1974, Entdeckung der Pulsare)
11.05.1918 – heute vor 107 Jahren
Richard Feynman, amerikanischer Physiker (Nobelpreis für Physik 1965, Feynman-Diagramm, Quantenelektrodynamik)
12.05.1910 | Dorothy Crowfoot Hodgkin |
12.05.1803 | Justus von Liebig |
13.05.1750 | Lorenzo Mascheroni |
13.05.1840 | Gustav von Hüfner |
13.05.1865 | Johannes Thiele |
14.05.1828 | Adalbert von Waltenhofen |
14.05.1899 | Pierre Auger |